Der Panda des Medienhauses Bauer als Überraschungsgast am Nachmittag, Marl aus 25 Meter Höhe vom Hubsteiger aus in Augenschein genommen und jede Menge Partymusik am späten Abend: Bis in die Morgenstunden feierten die Gäste auf dem Hof Leineweber in Marl-Frentrop das Sommerfest des Königspaares Franz III. Vortmann und Sabine I. Otys.
Natürlich gab es auch ein Kinder-Königsschießen: Lukas I. setzte sich in einem Stechen durch und bat Königin Svea I. an seine Seite. Doch auch für die anderen Kinder gab es süße Überraschungen sowie Medaillen.
Während es am Nachmittag bei gespendeten Kaffee und Kuchen gemütlich wurde, ging die Party auf dem Dancefloor ab 20 Uhr ab – Jung und Alt feierten gemeinsam zu Schlager, Pop und Partysongs.
Spannend und abwechslungsreich wird es beim diesjährigen Sommerfest des Königspaares Franz III. Vortmann und Sabine I. Otys am Samstag, 18. Juni auf dem Hof Leineweber. Los geht es hier nachmittags um 15 Uhr, die Partytime beginnt gegen 19 Uhr.
Die Frentroper Schützen treffen sich bereits um 14 Uhr auf dem Hof Ostgathe am Rottmannskamp 23a. Vor dort geht es dann gemeinsam zum Hof Leineweber.
Franz und Sabine haben gemeinsam mit dem Thron und einigen anderen Helferinnen und Helfern für ein buntes Programm gesorgt, das für jedes Familienmitglied etwas bietet. Willkommen sind neben den Schützen-Familien natürlich auch Freunde und Bekannte. Vor allem Kinder dürften mehr als auf ihre Kosten kommen. Es wieder ein Kinder-Königsschießen inklusive Krönung geben. Vielleicht deutet sich hier bereits ein kommender König an, der in zehn Jahren den Vogel runterholt.
Wer nicht unbedingt auf den Thron möchte, kann sich mit einem Hubsteiger in luftige Höhen bringen und den Blick über Frentrop schweifen lassen. Außerdem hat der Panda der Marler Zeitung seinen Besuch angekündigt – inklusive Fotoshooting mit den Kids. Darüber hinaus warten weitere Überraschungen für die kleinen Familienmitglieder beim Sommerfest, wie zum Beispiel eine Malaktion und Kinderschminken.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Am Bierwagen kann man den Durst löschen, ein rustikales Barbecue stillt den Hunger, und beim Kuchenbuffet bekommt der süße Zahn etwas geboten. Zudem lockt eine Cocktailbar, während DJ-Musik für coole Rhythmen und später für ordentlich Stimmung sorgen wird.
Das Königspaar und der Thron freuen sich – lasst Frentrop mit Franz und Sabine beben.
Vatertag ist Frenti-Tour-Tag. Und so stiegen in diesem Jahr
endlich wieder rund 60 Frentroper Schützen auf ihre Fahrräder und brachen pünktlich
um 9.30 Uhr auf dem Schulhof der Overbergschule zur insgesamt 40. Frenti-Tour
auf.
Das Organisationsteam um Kevin Böcker, Dean Thiry, Johannes
Großfeld, Matthias Krämer und Klaus Ludes hatte eine knapp 70 Kilometer lange
Route geplant, die von Wegen vorbei an Feldern und durch Wälder nur so geprägt
war.
Die erste große Überraschung erlebten die Tour-Teilnehmer bei
der ersten Pause in Dorf Hervest am Deich, als die Tour-Begleiter Sebastian
Winkel, Gregor Schlehäuser und Tobi Pothmann frischgezapftes Bier reichten.
Über Schermbeck ging es zur Mittagsstation nach Deuten. Nach einer weiteren Pause in Lembeck führte die vielseitige Route zum Hof Tacke zur Kaffeestation. Die letzte Bierpause wurde auf dem Hof Schlehäuser in Marl-Lippe eingelegt, bevor es zur Endstation im Pfarrheim St. Georg in Alt-Marl ging.
Der 1. Vorsitzende Fritz Schröer bedankte sich bei den Organisatoren der in allen Belangen sehr stimmigen und damit würdigen Jubiläumstour. „Vielen Dank für eine ganz besonders gelungene Tour, die uns an viele schöne Ecken geführt hat, in denen wir noch nicht waren. Passend zur 40. Tour war es ein perfekter Tag“ sagte er. Ein herzliches Dankeschön richtete Fritz Schröer auch an Barbara Böcker, Christel Großfeld, Birgit Gürke und Birgit Strickstrock, die sowohl an der Mittagsstation als auch an der Kaffeestation bestens für die Verpflegung gesorgt haben.
Auf der Tour dabei war auch wieder Horst Rennebaum, der von
40 Frenti-Touren nur eine einzige verpasst hat (Konfirmation von Patenkind
Alexander) und somit verdientermaßen das „Gelbe Trikot“ trägt. „Ich musste
lange überlegen, ob ich zur Konfirmation gehe“, sagte er mit einem Augenzwinkern.
Auf die Frage, was an ihm an der Frenti-Tour besonders gefällt, antworte er: „Die
Gemeinschaft ist einzigartig und das, was unsere Tour ausmacht.“
Der BSV Buer-Bülse feiert am Pfingstwochenende Schützenfest. Die Frentoper Schützen nehmen am Pfingstsonntag (5. Juni) am Festumzug teil. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Vereinsgaststätte „Zum Schwatten Jans“. Von dort aus geht es mit dem Planwagen in die Nachbarstadt. Die Rückfahrt ist gegen 19 Uhr geplant.
Wer dabei sein möchte, wird gebeten, sich im Vorfeld bei Marc van Outvorst oder Christian Wetterkamp zu melden.
Zum BSV Buer-Bülse haben die Frentroper Schützen eine besondere Beziehung. Schließlich sind es die Spielleute aus Bülse, die uns seit Jahren auf den allermeisten Schützenfesten musikalisch begleiten und gemeinsam mit uns dafür sorgen, dass aus so manchem Auswärtsspiel schnell ein „Heimspiel“ wurde.
Die Bürgerschützengilde Marl-Lippe feiert vom 14. bis 16. Mai 2022 Schützenfest. Und die Frentroper Schützen sind natürlich dabei!
Alle Schützen und die Fahnenabordnungen des Bürger-Schützen-Vereins Marl-Frentrop treffen sich am Sonntag (15. Mai) um 14 Uhr auf Einladung von Schützenbruder Stefan Rüter am Tenniscenter Brassert (Zechenstraße 45). Gegen 15.30 Uhr erfolgt der Marsch in Richtung Markplatz in Brassert – dort werden um 16 Uhr die Brudervereine empfangen.
Wir freuen uns auf das erste Schützenfest nach langer Pause und auf eine rege Teilnahme.
Nach zweijähriger coronabedingter Pause hat der Bürger-Schützen-Verein Marl-Frentrop seine Mitglieder wieder zu einer Generalversammlung in der Vereinsgaststätte „Zum Schwatten Jans“ eingeladen.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Fritz Schröer und der Ehrung der verstorbener Mitglieder verlas der 2. Vorsitzende Olaf Magnusson eine Liste mit neuen Mitgliedern. Obwohl in 2020 und 2021 so gut wie keine Veranstaltung stattgefunden hat, sind dem Bürger-Schützen-Verein Marl-Frentrop knapp 80 Mitglieder beigetreten.
Anschließend gab Ralf Kügler einen Überblick über die Erfolge der Frentroper Sportschützen. Herausragend ist der Erfolg von Bernd Bucher, der 2019 Kreismeister wurde.
Beim Bericht der I. Kompanie wurde es dann auch emotional. Denn Hauptmann Nils Springer hat sein Amt nach knapp neun Jahren an Marc van Outvorst übergeben und bedankte sich die großartige Unterstützung in dieser langen Zeit. Die Frentoper Schützenfamilie dankt Nils herzlich für sein besonderes Engagement für die Frentroper Jungschützen.
Dem Bericht der I. Kompanie schloss sich Schützengeneral Berthold Böcker mit einem Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen an. Dazu gehören neben den Schützenfesten, bei denen die Frentroper Schützen zu Gast sein werden, unter anderem auch die Frenti-Tour an Christi Himmelfahrt, das Sommerfest des Königspaares am 18. Juni sowie die Herbstfahrt im Oktober.
Den Vorstand des Bürger-Schützen-Vereins Marl-Frentrop bilden in den nächsten zwei Jahren: Fritz Schröer (1. Vorsitzender), Olaf Magnusson (2. Vorsitzender), Christian Wetterkamp (1. Kassierer), Carsten Ostrop (2. Kassierer), Sven Piasta (Schriftführer), Klaus Springer (Chronist), Berthold Böcker (General), Hubert Siepenkötter (Oberst), Marc van Outvorst (Hauptmann I. Kompanie), Franz Vortmann (König und Beisitzer), Randolf Leyk (Prinzgemahl) sowie Stefan Rüter, Werner Wiebringhaus, Lars Hummel, Franz Vortmann, Nils Springer und Christoph Winkel (Beisitzer).
wir freuen uns sehr, Euch nach langer Pause endlich
wiederzusehen und laden Euch am Ostermontag (18. April) herzlich zum Osterfeuer
auf den Hof Ostgathe ein. Los geht’s um 18 Uhr, traditionell wird unser Königspaar
das Osterfeuer entzünden.
Die I. Kompanie wird Euch wieder mit allerlei regionalen Grillspezialitäten sowie diversen Getränken verköstigen.
Das lange Warten hatte am vergangenen Samstag endlich ein Ende. Nach rund 21-monatiger Pause trafen sich die Mitglieder des Bürger-Schützen-Vereins Marl-Frentrop zum Bataillons-Tag. Ein Tag, wie er schöner hätte kaum sein können. Noch immer erreichen die Vorstandsmitglieder liebe Nachrichten von begeisterten Teilnehmern.
Während sich die I. Kompanie am Samstag bereits mittags im
Garten der Familie Ludes in Alt-Marl traf, kamen die Mitglieder der II. Kompanie
am frühen Nachmittag auf dem Hof der Familie Wiebringhaus in Frentrop zusammen.
Selbstverständlich wurde bereits hier strikt auf die Einhaltung des Hygiene-Konzepts
geachtet, das auch eine 3G-Kontrolle bei allen Anwesenden beinhaltete.
Im „Sternmarsch“ ging es gegen 15.30 Uhr aus den
verschiedenen Richtungen zur Frentroper Straße, von dort führte der Marsch
unter Beteiligung der Spielmannszüge der BSG Marl-Lippe und des BSV Marl-Brassert
zum Hof der Familie Leineweber. Selbstverständlich waren auch König Franz III.
Vortmann und Königin Sabine I. Otys samt ihres gesamten Throns dabei.
Auch die I. Kompanie war mit vielen Mitgliedern vertreten. Foto: Lars Hummel
Auf dem wunderschönen Hof Leineweber in Marl-Frentrop hatten
alle Schützenbrüder ausreichend Gelegenheit, sich nach so langer Pause ausführlich
(bis tief in die Nacht) auszutauschen.
„Der Bataillonstag hat mich emotional sehr berührt. Vor
allem der Moment, als beide Kompanien an der Frentroper Straße aufeinandergetroffen
sind, hat nicht nur bei mir für Gänsehaut gesorgt“, sagt Olaf Magnusson. Der 2.
Vorsitzende der Frentroper Schützen ergänzt: „Die Corona-Pandemie hat uns
natürlich in allererster Linie aufgezeigt, dass Gesundheit das Allerwichtigste
ist. Sie hat uns aber auch aufgezeigt, wie schwer es fällt, auf Dinge zu verzichten,
die zuvor ganz selbstverständlich waren – dazu gehören auch unsere regelmäßigen
Treffen im Schützenverein“.
Herzlich bedanken möchte sich Olaf Magnusson allen voran bei den Organisatoren des Frentroper Bataillons-Tags. Innenhalb des Vorstands hatte sich ein kleines Team zusammengefunden, das sofort in die Planungen eingestiegen war, als absehbar war, dass die Corona-Schutzverordnung Zusammenkünfte dieser Größenordnung erlaubt. „Seit Samstag weiß ich: Die Jungs haben einen verdammt guten Job gemacht“, sagt Olaf Magnusson.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an die beiden Spielmannszüge
aus den Nachbarvereinen Lippe und Brassert, die hervorragend gespielt haben. Für
die Versorgung waren am Samstag die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Getränke
Förster zuständig, die wieder einmal unter Beweis gestellt haben, dass das Team
Förster und die Frentroper Schützen starke Partner sind.
endlich ist es wieder so weit und wir starten nach über 21 Monaten Veranstaltungs-Pause mit der ersten größeren Veranstaltung und laden Euch hierzu herzlichst ein.
An unserem Bataillonstreffen wollen wir besonders unsere Tradition pflegen und haben hierzu einen Spielmannszug für die erste und zweite Kompanie organisiert, was für den ein oder anderen Schützen mit Sicherheit ein Gänsehaut-Erlebnis nach so lange Zwangspause sein wird.
Der Veranstaltungs-Ablauf ist wie folgt: Die I. Kompanie trifft sich um 13:00 Uhr bei Nikolaus Ludes (Vikariestr. 2). Die zweite Kompanie trifft sich um 14:30 Uhr auf dem Hof Wiebringhaus (Markenweg 99).
Pünktlich um 15 Uhr starten beide Kompanien an ihrem jeweiligen Treffpunkt und marschieren im Sternmarsch zum Festplatz an der Frentroper Straße (Ecke Polsumer Straße). Begleitet werden beide Kompanien jeweils durch einen Spielmannszug.
Vom Treffpunkt Festplatz marschiert das gesamte Bataillon gemeinsam mit dem Königspaar durch die Bauernschaft Frentrop zum Hof Leineweber (Markenweg 26), wo wir den Tag ausklingen ausklingen lassen.
Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt und das Team von unserem Festwirt, Getränke Förster, versorgt uns mit Getränken. Auch die Schützen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mitmarschieren können, sind herzlich eingeladen teilzunehmen, für sie steht auf dem Hof Wiebringhaus ein Planwagen bereit.
Marschiert wird in Uniform
Der gesamte Vorstand freut sich sehr darüber, dass die aktuelle Corona-Verordnung derartige Veranstaltungen wieder erlaubt und hat hierfür ein Hygiene-Konzept ausgearbeitet und eingereicht. Die Teilnahme erfolgt zu den am 9. Oktober gültigen Corona-Regeln. Stand heute kann jeder, der geimpft, getestet (Test nicht älter als 24 Std.) oder genesen ist, dabei sein. Bitte Impf-Nachweis, Nachweis der Genesung oder das Ergebnis des Corona-Tests mitbringen, damit wir es gemäß Hygiene-Konzept überprüfen können. Stand heute ist ein Antigen-Schnelltest nötig und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.